Sicher zur Straffreiheit
Erfahrene Steuerstrafexperten unterstützen Sie bei der Erstellung einer Selbstanzeige.
Auf Selbstanzeigen spezialisierte Anwaltskanzlei betreut bundesweit Mandaten bei der Abgabe einer strafbefreienden Selbstanzeige beim Finanzamt: sicher, diskret und professionell.


Sicher zur Straffreiheit
Erfahrene Steuerstrafexperten unterstützen Sie bei der Erstellung einer Selbstanzeige.
Auf Selbstanzeigen spezialisierte Anwaltskanzlei betreut bundesweit Mandaten bei der Abgabe einer strafbefreienden Selbstanzeige beim Finanzamt: sicher, diskret und professionell.
Steuern hinterzogen?
Wir erwirken für Sie Straffreiheit
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSO FUNKTIONIERT ES
In vier einfachen Schritten zur Selbstanzeige
Kontakt
Analyse
Betreuung
Sie erteilen uns ein Mandat, wenn Sie im Zuge einer Selbstanzeige von uns betreut werden möchten.
Selbstanzeige
Professionelle Betreuung bei der Erstellung einer Selbstanzeige
IHR EXPERTEN-TEAM
Steuerrechtsexperten Mauss und Juppe
Diese Steuerrechtexperten setzen sich bei jeder Art von Steuerstrafangelegenheiten persönlich für Sie ein: Steuerberaterin und ehemalige Steuerfahnderin beim Finanzamt Isabella Mauss sowie Fachanwalt für Steuerrecht Thomas Juppe.
Ganz gleich, welche Steuerstraftat im Raum steht, ob noch unentdeckt oder im Zuge eines bereits eingeleiteten Strafverfahrens: Wir stehen Ihnen rechtlich bei!
Von unserer Steuer- und Anwaltskanzlei in Augsburg aus betreuen wir bundesweit Mandate rund um die Themen Selbstanzeigen, Steuerhinterziehung und jede Art von Steuerstrafverfahren.


IHR EXPERTEN-TEAM
Steuerrechtsexperten Mauss und Juppe
Diese Steuerrechtexperten setzen sich bei jeder Art von Steuerstrafangelegenheiten persönlich für Sie ein: Steuerberaterin und ehemalige Steuerfahnderin beim Finanzamt Isabella Mauss sowie Fachanwalt für Steuerrecht Thomas Juppe.
Ganz gleich, welche Steuerstraftat im Raum steht, ob noch unentdeckt oder im Zuge eines bereits eingeleiteten Strafverfahrens: Wir stehen Ihnen rechtlich bei!
Von unserer Steuer- und Anwaltskanzlei in Augsburg aus betreuen wir bundesweit Mandate rund um die Themen Selbstanzeigen, Steuerhinterziehung und jede Art von Steuerstrafverfahren.
Steuerprofis und Steueranwälte
exklusives Insiderwissen
spezialisiert auf Selbstanzeigen
wirksame Selbstanzeigen
absolute Diskretion
bundesweite Abwicklung
Ch.D.
Sehr hohe Fachkompetenz in den Bereichen Steuern und Steuerrecht. Absolut professionelle, präzise und transparente Arbeitsweise. Sehr sympathische und freundliche Anwälte, die sich richtig ins Zeug legen. Ich kann die Kanzlei in jeder Hinsicht weiterempfehlen.
D.K.
Alles lief absolut perfekt! Die gesamte Team hat meinen Fall schnell, reibungslos und zu meiner absoluten Zufriedenheit abgewickelt. Ich bleibe hier Kunde.
G.G.
absolut kompetentes und sympathisches Team, kann man nur weiterempfehlen!
Professionelle Betreuung bei der Erstellung einer Selbstanzeige
FAQ
Die wichtigsten Antworten auf häufig gestellte Fragen
Im Falle einer vollständigen und wirksamen Selbstanzeige tritt Straffreiheit ein. Daher ist es sinnvoll vor dem Hintergrund einer möglich begangenen Steuerstraftat (Steuerhinterziehung, nicht angegebene Einnahmen), die aber von der Finanzbehörde noch unentdeckt ist, von dieser Möglichkeit bei Bedarf Gebrauch zu machen. Der Gesetzgeber hat hier bewusst eine „goldene Brücke“ normiert, sofern mit der Selbstanzeige zur Steuerehrlichkeit zurückgekehrt wird.
Zu unterscheiden ist zwischen der Strafverfolgungsverjährung und der Festsetzungsverjährung. Die Frist für die Strafverfolgungsverjährung beträgt fünf oder zehn Jahre. Die Fristberechnung hängt von verschiedenen Faktoren ab und muss individuell und für jeden Fall einzeln vorgenommen werden. Für den Verjährungsbeginn ist die Ermittlung des Endes der Steuerhinterziehung maßgeblich. Bei der Festsetzungsverjährung geht es darum, wie lange das Finanzamt noch Steuernachzahlungen im Besteuerungsverfahren fordern kann. Die Festsetzungsverjährung beträgt bei Steuerhinterziehung zehn Jahre und bei leichtfertiger Steuerverkürzung fünf Jahre.
Eine Selbstanzeige ist dann vollständig wirksam, wenn das sog. Vollständigkeitsgebot eingehalten ist. Das Vollständigkeitsgebot besagt, dass Straffreiheit nur eintritt, wenn gegenüber der Finanzbehörde zu allen Steuerstraftaten einer Steuerart in vollem Umfang die unrichtigen Angaben berichtigt, die unvollständigen Angaben ergänzt oder die unterlassenen Angaben nachgeholt werden. Die Angaben müssen zu allen unverjährten Steuerstraftaten einer Steuerart mindestens aber zu allen Steuerstraftaten einer Steuerart innerhalb der letzten zehn Kalenderjahre erfolgen.
Wenn Steuerverkürzungen bereits eingetreten sind oder Steuervorteile erlangt wurden, so tritt für den an der Tat beteiligten Straffreiheit nur ein, wenn er die aus der Tat zu seinen Gunsten hinterzogenen Steuern, die Hinterziehungszinsen und Säumniszuschläge innerhalb einer ihm vom Finanzamt bestimmten Frist entrichtet. In bestimmten Fällen wird von der Verfolgung einer Straftat zudem nur dann abgesehen, wenn zusätzlich ein sogenannter „Strafzuschlag“ nach § 398 a AO zu Gunsten der Staatskasse gezahlt wird. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Steuerverkürzung oder der erlangte Steuervorteil einen Betrag von € 25.000,00 je Tat übersteigt. Damit Straffreiheit eintritt, muss zudem die Selbstanzeige wirksam erstattet werden. Das heißt, sie muss alle erforderlichen Details enthalten und allen Formalitäten entsprechen. Um sicherzugehen, dass einem bei der Erstellung der Selbstanzeige kein Fehler unterlaufen ist, ist es ratsam sich hier von einem Steueranwalt beraten zu lassen.
§ 371 Abs. 2 AO nennt sogenannte „Sperrgründe“, bei deren Vorliegen Straffreiheit nicht mehr eintreten kann. Dies ist u. a. der Fall, wenn die Steuerstraftat im Zeitpunkt der Selbstanzeige bereits entdeckt ist.
Wenn Sie sich zu einer Selbstanzeige entscheiden, sollte der erste Schritt sein, sich professionell beraten zu lassen, z. B. von einem Fachanwalt für Steuerrecht oder einem versierten Steuerberater. Für eine wirksame Selbstanzeige müssen zwingend diverse Voraussetzungen, Details und Formalien beachtet werden, damit diese vollständig und wirksam ist. Im Falle der Unwirksamkeit und Unvollständigkeit, kann Straffreiheit nicht mehr eintreten. Ein Fachanwalt für Steuerrecht oder versierter Steuerberater an Ihrer Seite, hat alle wichtigen Aspekte im Blick und achtet darauf, dass Ihre Selbstanzeige wirksam und vollständig ist.